Ihr starker Partner
Einbruch-, Schall- und Wärmeschutz:
Sicherheit
150.000 Einbrüche und ein Schaden von über 427 Millionen Euro!
Diese alarmierenden Zahlen aus 2013 wurden von der Polizei veröffentlicht.

Moderne Fenster mit Basis- oder Grundsicherheit stellen dem Einbrecher bereits erheblich mehr Widerstand entgegen als Fenster mit Beschlägen der 1970/80er Jahre.
Unsere Fenster werden im Standard mit 2-Stahl-Sicherheitsrahmenschließstücken, umlaufend Pilzzapfen und einer Rasterolive ausgestattet (Grundsicherheit). Selbstverständlich sind auch noch höhere Sicherheitsausstattungen möglich, wie z.B.:
- Einsatz von Beschlagsverriegelungen in Anlehnung an RC1N und RC2N
- Einbau von unterschiedlichsten Sicherheitsgläsern bis hin zu P4A-Verglasungen
- Verwendung von abschließbaren Fenstergriffen (100 Nm )
- Einbau von Verschluss- und Öffnungsüberwachungen

Schallschutz
Umweltbelastungen sind die Kehrseite unseres teils bequemen und modernen Lebens. Hierzu gehört auch die Lärmbelastung, die das Empfinden und die Gesundheit der Menschen nachhaltig beeinträchtigen kann. Schallschutzfenster ermöglichen eine wirksame Reduzierung der Lärmbelastungen in Wohn- und Arbeitsräumen.
Ein höherer Schallschutz wird bei Fenster- und Türelementen im Wesentlichen durch die Verwendung von speziellen Schallschutzgläsern erzielt.
Aber auch die verwendeten Profile (z.B. mit 3 Dichtungsebenen) und die entsprechende Montage beeinflussen die letztendlich erreichbare Schalldämmung des montierten Fensters nicht unerheblich.
Ein Schallschutzfenster sollte generell mindestens zwei umlaufende Dichtungen haben. Bei der Verglasung gibt es eine große Bandbreite an unterschiedlichen Schallschutzgläsern, die die Schallschutzklassen 2-5 erfüllen. Unser standardmäßig verwendetes 2-fach-Wärmeschutz-Isolierglas erfüllt bereits die Bedingungen der Schallschutzklasse 2. Dieses bedeutet eine Reduzierung der Schallbelastung um ca. 32 dB.
Im „normalen“ Wohnungsbereich werden bei erhöhter Schallschutzanforderung am häufigsten Schallschutzgläser der Schallschutzklasse 3 eingesetzt. Gläser der Schallschutzklassen 4 und 5 werden in der Regel nur bei extrem hohen Lärmbelastungen, wie z.B. direkte Autobahn- oder gar Flughafennähe, eingesetzt.
Schallschutz-
|
bewertetes
|
Ausführung |
1 | 25-29 | Alte Bestandsfenster mit Einfachglas 4 mm |
2 | 30-34 | Moderne Standardfenster mit Isolierglas |
3 | 35-39 | Moderne Standardfenster mit Schallschutzglas aus unterschiedlich dicken Einzelscheiben |
4 | 40-44 | Schallschutzfenster mit Verbundglas als Isolierglas |
5 | 45-49 | Schallschutzfenster mit Verbundglas als Isolierglas |
Die DIN 4109 regelt die Mindestanforderung für Schallschutz im Hochbau. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass ein höherer Schallschutz erforderlich ist, um ein Ruheempfinden zu erhalten.
Hinweis: Sprossen im Scheibenzwischenraum beeinträchtigen den Schallschutz nicht unerheblich.
Quelle: www.Energiehelden.de

Wärmeschutz
Bei der Bewertung des Fensters spielen die Dämmwerte (U-Werte) des Fensterrahmens und der Verglasung, entsprechend ihres Flächenanteils, eine Rolle. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Dämmeigenschaft des Randverbundes kann der Wert für das gesamte Fenster ermittelt werden und wird als Uw-Wert dargestellt.
Als Vergleichsgröße wird in der Regel immer der jeweilige Bemessungswert für ein 1-flügeliges Fenster mit den Maßen 1.230 x 1.480 mm herangezogen. Auch die KFW-Bank zum Beispiel macht auf dieser v.g. Grundlage ihre Fördermittelvorgaben hinsichtlich der U-Werte.
Diese U-Wert-Forderungen sind mit unseren Fenstern, durch jeweiligen Einsatz der entsprechend notwendigen Profil-/Glaskombinationen, leicht erfüllbar.
Verglasungsart
|
Ug-Wert
|
Innenoberflächentemperatur
|
Einscheibenglas | 5,6 | -1,0°C |
2-Scheiben-Isolierglas | 2,9-3,1 | +8,4°C |
3-Scheiben-Isolierglas | 2,1 | +12,1°C |
2-Scheiben-Wärmeschutz-Isolierglas | 1,1-1,6 | +13,8 - 15,5°C |
3-Scheiben-Wärmeschutz-Isolierglas | 0,4-0,8 | +16,8 - 17,3°C |
1: in W/m²K
2: bei Außentemperatur -10°C und Innentemperatur +20°C
Quelle: www.renovieren-mit-energie.de
^
^